Cod. 8958 - 242r-243r

04.06.1585
Signatur: 
Cod. 8958
Folio: 
242r-243r

Zuordnung:

Sprache:

Transkript

Aus Prag vonn 4. Juny
   1] Demnach die F(ü)r(stliche) Durch(laucht) etc. erzherzog Ernst zue Österreich den 24ten Mayo mit an 60 gutschen aus Wien alhie ankomen, also ist die F(ü)r(stliche) Durch(laucht) etc. erzherzog Ferdinant sambt dero gemahl unnd marggraven den 29ten deßelben mit aufs wenigst 400 personen, deßgleichen die F(ü)r(stliche) Durchl(aucht) erzherzog Carol sambt dero gemahl auf primo diß mit an 45 gutschen alhie auch erschienen, denen seindt die Kay(serliche) May(estät) etc. sambt erzherzog Ernsten mit an 50 gutschen hinauß entgegen gefahren, welches wol ein schöne einfahrt zue sehen gewest.
   2] Denn andern diß haben die Khay(serliche) May(estät) etc. erstlich besonder von erzherzog Ferdinando (alls Ire Durchl[aucht] vom mons(ieur) Ascomuille inn namen des königs vonn Spannia den bevelch bekhomen) inn der haubt kürchen auf dem schloß alhie vor dem hohen altar (alda ein pine aufgemacht gewest) den guldin vließ empfangen, nachmals erzherzog Carol unnd erzherzog Ernst, wellichem jedem aus ainem schönen mit samat unnd golt geziertem ordens buechel forgelesen und inn ein buech (darinnen ain crucifix gelegen) die hänt lägen und was innen forgelesen worden, nachsagen muessen, volgents hat Ir Durch(laucht) erzherzog Ferdinant die vhliß (welliche auf dem altar auf ainem guldin stueckh gelegen) herab genomen unnd jedem Irer Durch(laucht) ann hals gethan und sie darauf gehalset, auch auf alle mall die hörpauggen geschlagen und die trometen gehn lassen, hernacher daz Te Deum Laudamus gesungen, alß dan daz ampt der meeß gehalten worden.
   3] Nachmals haben die Für(stliche) Durch(laucht) erzherzog Ferdinandt erzherzog Carolln und erzherzog Ernsten inn dero zimmer zue ritter geschlagen, unnd ob wol die erzherzogen willens gewesen, balt nach disem actu widerumb nach hauß zu raisen, so haben sich doch Ire Durch(lauchte)n entschlossen, biß nach den pfingsten feyren alhie zu bleiben.
   4] Nechst kommen donnerstag wuerdet ein stattlicher thurnier gehalten, unnd seindt jezo zwen abent nach dem nacht eßen schöne tänz gehalten worden.
   5] Der neue churfurst von Cölln ist auf den tag deß actu verclaidet auf franzosicher gefärbter arth alhie gewest und selbs ander gangen, hatt bey der Kay(serlichen) M(ajestä)th audienz gehabt, der herr Ruempf hat ime ainen diener zuegeben, der ine hin unnd wider fuehren mießen und neben ime gangen, daz man nit kennen solle, ist aber von vielen erkant worden unnd am Montag nach dem actu der guldin vhliß wider darvon und von hie hinweeg komen, man kann aber nit wissen, in was gestalt.
   6] Deß churfürsten von Sachsen ist man auch alhier gewärtig, aber mit wenig personen.