Erwähnte Personen
Titel | Funktion | Identifizierung | Erwähnungen insgesamt |
---|---|---|---|
Ernst von Österreich |
438
|
||
Rudolf II. | Kaiser |
2139
|
Transkript
Auss Prag von 14. Febrer
1] Den 8 dis ist die F(ürst)l(iche) D(urchlauch)t ertzhertzog Ernst nach gehaltnem ampt unnd beschener malzeit widerumb von hynnen nach Wien postiert, wellichem ettliche stattliche herrn bey hof auf ein meil weegs das glaitt geben.
2] Heut dato hatt man die proposition des landtags allhie verlesen, was innhalt desselbigen mecht euch mit erstem zugesanndt werden.
3] Sonnsten haben wir bey hof sonderlich nichts, allain die Khay(serliche) Ma(jestä)t befinden sich noch ibel auf […].
4] Vor wenig tagen zu mittags als wir zu morgen assen, geschach inn der wolckhen ain schnelles brausen wie ain donner oder bichsen schus, gerad iber die statt, wir redeten also darvon unnd luesens bleiben, die selbige nacht hatt man hinder dem schlos ain wehe klagen gehörtt, ettliche mallen wehe, wehe, welliches die thurner uff dem weißen thurn gehörtt, hatt sich vom schlos herab inn die nidrim gelassen unnd volgents inn die höchin mit solichem geschray iber die alte statt sich begeben.
Die beham inn gemain sagen unnd haissen es die wehe muetter, welliche sich vor verschiner zeitt auch mit sollichem geschray erzaigt, darauf seye ain grausame pestelenz eingefallen, also das die leüth auf der gassen ganngen, schlecht kranckh worden, sich an ain wandt gelaindt, nüdergefallen unnd gestorben.
5] [...] darvon nit genuegsam zuschreiben. Gott behiett uns vor gechem todt unnd gebe uns unsere sindt in gnaden zu erkhennen.