Cod. 8960 - 52r-52v

20.02.1587
Signatur: 
Cod. 8960
Folio: 
52r-52v

Zuordnung:

Sprache:

Erwähnte Orte

Name Zusatz Identifizierung Erwähnungen insgesamt
Polen Region
1234
Litauen Großfürstentum
117
Wrocław Breslau
108
Hamburg
166
England Region
2465
Dänemark Region
67
Sachsen Kurfürstentum
123

Erwähnte Personen

Titel Funktion Identifizierung Erwähnungen insgesamt
Ernst von Österreich
438
Maximilian von Österreich
593
Princ z Buchova, Daniel Diplomat
19
Matthias Kaiser
589

Transkript

Auß Prag vonn 20. February
   1] Vonn hiesigem hof werden zue khünfftiger pollnischer wahl noch starckh practicas continuiert, scheint gleichwoll, es seyen bede ertzhertzogen Ernst (wellicher vergangne wochen diser sachen halben auß Wien hieher khommen ist) unnd Maximilian (so schon etliche wochen sich hie befindet) etwas inn irrung, wellicher dem andern die expectantz diser braut cedieren oder ghonnen solle, es befinden sich gleich woll zue diser wahl sonnsten auch etliche compedenten, unnd ziechen die pollnische unnd littauische herrschafften noch gar starckh zuer wahl nach Warschau zuesammen, dahin seindt vonn Preßlau auß der Kay(serlichen) Ma(jestä)t etc. abgesanten verordnet, nämlich der apt  zue St. Vincentz, der herr Kochtitzky, Irer Kay(serlichen) Ma(jestä)t etc. camer rath, der herr Michlowitz unnd herr Daniel Printz, die werden zweifels für Ire Durch(lauch)t(en) die ertzhertzogen starckh intercedieren, ist also gewiß, die Polln werden zwischen hier unnd ostern ainen neuen könig haben.
   2] Vonn ertzhertzog Mathiassen tregt man khain wissenschafft (seider man ine zue Hamburg gesechen unnd sich alda hat khlaiden lassen), ob er gwißlich nach Engellanndt übergeschüffet seye oder nit, solle sich gleichwol Irer Durch(lauch)t gesündlin haben vernemmen lassen, nach Denmarckh zue seeglen. Die zeit würdet den grundt eröffnen.
   3] Auf 16. diß haben die churfürstliche sachsische gesanten (wellichen seider 21. January alhie gelegen) in namen ires g(nädigi)st(e)n herren und volgenden tags die anhaltischen vonn der Kay(serlichen) Ma(jestä)t etc. die belehnung empfanngen, geht gleichwoll der rueff, erst gedachte churfürstliche gesanten haben der Guldin (deß Haill[igen] Röm[ischen] Reichs) Bulla wegen bey der Kay(serlichen) Ma(jestä)t etc. auch etwas erinnerung gethon.