Cod. 8961 - 38r-38v

19.01.1588
Signatur: 
Cod. 8961
Folio: 
38r-38v

Zuordnung:

Sprache:

Erwähnte Orte

Name Zusatz Identifizierung Erwähnungen insgesamt
Ungarn Region
1210
Mähren Region
93
Schlesien Region
143
Böhmen Region
181
Polen Region
1234
Bratislava Pressburg
258
Wien
1322
Litauen Großfürstentum
117

Erwähnte Personen

Titel Funktion Identifizierung Erwähnungen insgesamt
Zamoyski, Jan Amtsträger
289
Maximilian von Österreich
593
Karnkowski, Stanisław Geistlicher
6
Ernst von Österreich
438
Polen und Schweden, Sigismund III. von
448

Transkript

Auß Praag von 19. Januari
   1] Auß Pollen ist sonnderlich nichts zuemelden, dann alle weill der cannzler den erzherzog Maximilian (nach Irer D[urchlauc]ht jungsten von Cracau abzug) seydhero nit gar aus dem lanndt zuetreiben unnderstannden, helt man es alhie bey hof darfürsam, ob es ermeltem canntzler an hertzen unnd nachtruckh mangle.
   2] So trost man die Kay(serliche) M(ajestä)t etc. auch wol, die littauer seyen albereith uf der Kay(serlichen) M(ajestä)t etc. herren bruedern Maximiliani seiten gebracht, auser halb der oberiste Cresarier unnd noch ein fürnemmer herr, welliche man baldt auch zuvermogen hoffen thuet.
   3] So wirdet auch gesagt (hiedoch mit kainem grundt), erzherzog Maximiliani volckh haben dem erzbischoff von Gnesen sein fürnembste statt Loviz eingenommen.
   4] Die hungeren, mährheren unnd schlesy theten geren ir eissers, wann es nur ercläckhen (?) wolte, unnd sollen sich künfftige wochen die lanndt stännde der cronn Behaimb erclären, auf welliche conventum sich doch vill herren alberaith krannckhait halben zuerscheinen entschuldiget.
   5] Auß Presburg hat man, das derselb lanndtag fast am ende wäre, unnd haben Ire F(ürstlich)e D(urchlauch)t erzherzog Ernnst sich teglich widerumb nach Wienn begeben wellen, wie dann thaills der hungeren aldorten schon abgeraiset gewest, die sollen (als ich vernimb) den neuen callender auch angenommen haben, seye gleichwol hart genug zueganngen.
   6] Sonnst haben die hungeren der Kay(serlichen) M(ajestä)t etc. nit mehr als ain jar bewilliget, werde also auf das künfftig jar hochgedachte Kay(serliche) M(ajestä)t etc. selbst personnlich sich erzaigen müessen, da sie annderst mehrers bey den hungeren erlanngen wöllen.
   7] Der prinz vonn Schweden ist zue Cracau gewißlich gecrönnet, hat doch den zepter unnd schwerdt noch nit empfanngen, dessen cronung ist eben mit sollicher confusion unnd unordnung wie verschine wahl ervolgt, in dessen favor sollen sich die littauer alberaith erclärt haben, auch kriegsvolckh für ine den gedachten schweden aufnemmen lassen.
   8] Dargegen seumen Ire Ko(niglichen) W(ürden) Maximilianus auch nicht, die impatroniern sich täglich pollnischen lannde unnd leute, dero ist gerathen worden, sich nach Loblin zuebegeben, daselbsten von irer parthey die cron, zepter unnd schwerdt anzunemmen, sicht also ainem schweren bluetigen krieg gleich. Gott der herr wölle darein stechen.