Cod. 8962 - 212r-213r

25.04.1589
Signatur: 
Cod. 8962
Folio: 
212r-213r

Zuordnung:

Sprache:

Erwähnte Orte

Name Zusatz Identifizierung Erwähnungen insgesamt
Polen Region
1234
Ungarn Region
1210
Böhmen Region
181
Schweden Region
188

Erwähnte Personen

Titel Funktion Identifizierung Erwähnungen insgesamt
Rudolf II. Kaiser
2139
Polen und Schweden, Sigismund III. von
448
Lobkowitz, Christoph Popel von Amtsträger
12
Schweden, Johann III. von
77
Maximilian von Österreich
593

Transkript

Auß Praag von 25. Apprill anno 89
   1] Den 19. diß ist die pollnische pottschafft ankommen, aber so starckh nit, alß darvon gesagt worden, derselben haben Ir Kay(serlichen) May(estä)t etc. bey 30 aymer hungerischen wein unnd 6 lägell rossatzerrisch geflügell unnd dergleichen verehrt.
Er hatt sein wappen auff ein tafel unnd darunnder disen seinen titull mit guldin buechstaben schreiben unnd ob der thür seiner hörbörg anhänngen lassen: Iohannes ab Ostroroggien clütt(issimi) regni polloniae prosacra May(esta)ti regiae pocilator serenissimi Sigismundi terty et future svetioe regis ad sacram caesariam May(estat)em orator anno 89, 20. Apprill.
Diser pottschaffter hat den 24. diß audientz gehabt unnd inn herr Christofs Popell von Logkhovitz, Irer May(estä)t etc. chamerer unnd deß königreichs Behaymb obrysster schatzmayster, mit zwayen gutschen, inn jedem 6 hunnggerischer schöner weysser gefärbter roß gewesen, auß der altten statt heerein unnd biß gehen hof, ja biß zue Ir Mey(estä)t etc. beglayttet unnd gefüerth, Ir May(estä)t etc. sein unnder eine ganntz guldin hymel gesessen und auß dem sessell nit auffgestannden, sonder allein iren huett ein wenig abgezogen und alßbaldt widerumb auffgesetzt, nach demselben hatt der pottschaffter angefanngen, sein oration mit grosser reverentz unnd vil naygens unnd inn sonderhayt weßwegen Irer May(estä)t etc. gelüebten herren bruedern fürgelauffne sachen umb höchsster verzeychung gebetten, der hatt sein oration lateinisch, so bey einer vierttel stundt gewehret, volenndet.
   2] Wie ich vernümb, so soll er baldt widerumb abgeförttiget, alßdann sollen Ir Mey(estä)t etc. zum schweeden ein pottschafft, Schweed oder Pollen heernacher noch ein ansehenliche pottschafft hieheer schickhen, die sollen Ir Mey(estä)t etc. angloben und die verbynndtnuß mitbringen, unnd dessen sollen die pollen Maximilianum auff freyen fueß stöllen, doch solle ine der schweed besuechen und alles abbitten, auch guette freyundtschafft miteinander machen.
   3] Sonnssten ist nichts, allein den 9. Juny diß jars solle ein behaymbischer lanndt tag allhie auff dem schloß gehallten werden, nachmals glaub ich, Ir Mey(estä)t etc. werden hinab inn Hungeren, möchte villeycht auffs könnfftig jahr von einem reychstag waß zuehören sein.